So finden sie uns
Das Labor für Umweltanalytik und Biotechnik, LUB GmbH ist seit Juni 2010 im Industriegebiet Friedrich der Große 70, in Herne angesiedelt. Sie finden uns ca. 2 min von der A42 Börnig entfernt mit guten Parkmöglichkeiten, so dass Sie Ihre Proben bequem anliefern können. Wir holen Ihre Proben auch gerne ab oder führen entsprechend Ihren Vorgaben mit geschulten Probennehmern die Probenahme durch.
Die Probenmenge ist abhängig vom Parameterumfang – sprechen Sie uns deshalb bitte an. Die Dafür der Analytik beträgt für Standard-Analyseparameter 5-6 Arbeitstage. Wenn es besonders schnell gehen muss, bieten wir Ihnen innerhalb von 2 Tagen die Bearbeitung der LAGA-Liste an. Die Übermittlung der Ergebnisse erfolgt vorab als E-Mail, auf Wunsch per Fax. Das Original des Analysenberichts folgt im Postversand.
Das Labor für Umweltanalytik und Biotechnik (LUB) in Herne ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Umweltgutachten, Bodenproben oder Materialproben geht. Das LUB entnimmt und analysiert für Sie die nötigen Bodenproben, wenn Sie ein Grundstück erwerben möchten, untersucht Ihr Trinkwasser auf Belastungen oder führt Legionellenuntersuchungen durch. Wenden Sie sich vertrauensvoll an das Labor in Herne, wenn Sie den Verdacht auf Schimmelbefall in Ihren Räumen haben. Neben der entsprechenden Schimmelpilzuntersuchung übernehmen die kompetenten Mitarbeiter die Schadstoff-Analyse Ihrer Raumluft und führen Feuchtemessungen der verbauten Materialien durch. Wenn Sie Hausbesitzer sind und renovieren möchten, begleitet Sie das LUB gutachterlich bei Umbau, Rückbau oder Sanierungen, untersucht die Bausubstanz und steht Ihnen bei Behördengängen beratend zur Seite. Das umfangreiche Dienstleistungskonzept umfasst neben der Erstellung eines Abrisskonzeptes beim kompletten Neubau auch die Untersuchung der Bausubstanz beim Kauf einer Bestandsimmobilie. Für die Beseitigung von Erde, Bauschutt und sonstigem Abfall stellt Ihnen das Labor für Umweltanalytik und Biotechnik gerne entsprechende Kontakte zu Entsorgungsfirmen her. Bei Streitigkeiten mit dem Bauträger fertigt es für Sie rechtswirksame Gutachten an oder stellt Ihnen kompetente Immobiliengutachter zur Seite. Bei allen Fragen der Umweltanalytik kommen Sie bitte gerne auf das Labor für Umweltanalytik und Biotechnik (LUB) in Herne zu.
Die LUB übernimmt für sie die fachgemäße Probenahme durch erfahrene und geschulte Probenehmer. Die Entnahme der Proben erfolgt:
Die gewonnenen Proben werden ggf. stabilisiert, gekühlt und schnellstmöglich ins Labor transportiert. Die Probenahme wird protokolliert und dem Ergebnisbericht beigefügt.
Wir verbringen gerade im Winter bis zu 90% unserer Zeit in Innenräumen. Der verminderte Luftaustausch führt zu Anreicherung von Schadstoffen - insbesondere während der Heizperiode. Dies kann auch zu Gesundheitsstörungen wie Kopfschmerz, allergischen Reaktionen und Störungen des Immunsystems führen. Eine häufige Quelle sind die um 1950 verwendeten Baumaterialien inkl. Tapeten, Wandfarben und Bodenbeläge. Es finden sich heute noch Materialien, die zu erhöhten Schadstofffrachten in Innenräumen führen können.
Schwerflüchtige organische Schadstoffe und Asbest werden u.a. im Hausstaub gebunden. Die Probenahme erfolgt mit einem Staubsauger oder als Wischprobe.
Die Sammler/Röhrchen werden für mind. 1 Woche in dem zu bewertenden Innenraum ausgelegt. Im Labor werden sie i.d.R. auf BTEX und VOC untersucht.
Es werden z.B. Holz, Teppiche, Textilien, Baustoffe, Tapete bei konkret vorliegendem Verdacht untersucht. Hier wird die Quelle der Schadstoff-Emission identifiziert.
Aus einem 24h ungelüfteten Raum wird Luft über Aktiv-Kohle, Tenax, Silica-Gel, PU-Schaum oder DNPH-Kartuschen gepumpt. Leicht- und schwerflüchtige organische Substanzen reichern sich darauf an. Die Analyse erfolgt im Labor.
Wir beraten Sie immer gerne! Hier ein Angebot anfordern:
E-Mail: info@LUB-Herne.de
Schimmelpilzsporen befinden sich jederzeit in unsere Umgebung, egal ob in Außen- oder in Innenräumen. Eine hohe Luftfeuchte fördert maßgeblich das Wachstum von Pilzen, dabei reichen bereits 70-80% rel.LF aus. Der Mensch z.B. gibt 120-200 g/h Feuchtigkeit an die Umgebungsluft ab, so ist oft mangelnder Raumluftaustausch Ursache von Schimmelbildungen in Ecken und an Wänden. Einige Schimmelpilze können Gifte produzieren (Mykotoxine) und in die Raumluft abgeben. Der Nachweis von Schimmelpilzen erfolgt über eine Raumluftmessung oder die Bestimmung der Keimzahl im Hausstaub. Eine Abklatschprobe gibt Auskunft über die Pilzarten.
Im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sollten vor dem Abriss eines Gebäudes Separierungs- und Entkernungsmaßnahmen durchgeführt werden, um die Menge an entsorgungspflichtigem Material zu minimieren und einen verwertbaren Bauschutt zu erhalten. Ein Abrisskonzept gibt Planungssicherheit bei der Ausschreibung einer Abrissmaßnahme. Entsorgungskosten, die oft einen großen Teil der Gesamtkosten betragen, können sicher ermittelt und so unnötige Nachträge vermieden werden.
Bei einer Begehung des Gebäudes, wird potentiell belastetes Material erkannt und als Probe entnommen. Es folgt eine Schadstoffkartierung des Baumaterials aufgrund von Laboranalysen. Farben und Lacke oder teerhaltiger Schwarzanstrich an Wänden oder Fußböden führen oft zu solchen Verunreinigungen der Bausubstanz. Schadstoffe finden sich häufig in Holzdecken und -böden, Wandverkleidungen und Dämmmaterialien.
Labor für Umweltanalytik und Biotechnik, LUB GmbH
Friedrich der Große 70
44628 Herne
Sekretariar: 02323 – 98 87 35 4
Frau Kendziora: 02323 – 98 87 35 5
Fax: 02323 – 98 87 35 3
E-Mail: info@LUB-Herne.de
Montag - Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 13:30
Nach Absprache stehen wir auch außerhalb dieser Zeit zur Verfügung.